Hamburg wird erste Modellregion für digitale Gesundheit

Die gematik hat dem Bewerber-Konsortium rund um das ÄrzteNetz Hamburg den Zuschlag erteilt. Digitale Anwendungen & Dienste sollen künftig in der Modellregion Hamburg und Umland erprobt und im Praxisbetrieb geprüft werden.

Zusammen mit unseren Partnern freuen wir uns sehr über diesen Erfolg!

Zur Pressemitteilung der gematik

Digital AG – wir gestalten die Digitalisierung in Hamburg mit 

Seit einiger Zeit beschäftigt uns nun schon verstärkt das Thema Digitalisierung im ÄrzteNetz. Durch die Corona-Pandemie hat die Medizinbranche einen großen Sprung gemacht und klar ist: für eine effektive und effiziente Medizin müssen die Prozesse in Praxen und Kliniken digitalisiert werden. Viele Institutionen wie die KV, die Ärztekammer oder die gematik sind an diesem Prozess beteiligt. Nur die Ärztinnen und Ärzte – also die, die es betrifft – sind oftmals nicht Teil der Entwicklung. Ständig werden neue Software und Tools vorgeschrieben, doch funktionieren diese selten so, wie es die Mediziner:innen brauchen. 

So entstand die Idee einer Digital AG – wir möchten Ärztinnen aus Praxen und Krankenhäusern zusammenbringen und die Stimme aus der Hamburger Ärzteschaft sein. Wir möchten die Digitalisierung in Hamburg mitgestalten und dafür sorgen, dass der Digitalisierungsprozess für alle Beteiligten besser wird. Dafür wollen wir eng mit H3 (Health Harbor Hamburg) zusammenarbeiten. 

Am 21. April hat sich die Digital AG das erste Mal getroffen mit Entscheidern aus Hamburger Kliniken und IT-Expertinnen. Zu Gast war Lars Gottwald (Leiter Business Teams | gematik), um uns von den Vorhaben der gematik zu berichten. Aktuell ist vorrangig das sichere E-Mail Programm KIM (Kommunikation im Medizinwesen) im Launch. In vielen Praxen ist KIM inzwischen schon installiert und ab Juli sollen eAUs ausschließlich über den KIM Dienst versandt werden. 

Auch die ePA (elektronische Patientenakte) befindet sich bereits im Roll-out und ist – theoretisch – bereits für Patienten nutzbar. Hier mangelt es an geeigneter Software und Information durch die Krankenkassen. Der von der gematik geplante Messenger Dienst TIM ist für 2023 angesetzt. Der Messenger befindet sich aktuell noch in der Entwicklung – die gematik ist hier auf die Mithilfe von Ärztinnen angewiesen, die gemeinsam mit der gematik Use Cases (d.h. Nutzungs-Situationen aus dem Arztalltag) entwickeln.

Das Bild stammt aus einer Präsentaton der gematik

Das zweite Treffen fand am 17. Mai mit einem Vortrag von Dr. Ghislain Kouematchoua (CIO | KV Hamburg) statt. Deutlich wurde hier, dass die KIM Software zwar einsatzbereit ist, bisher aber kaum genutzt wird. Insbesondere in den Krankenhäusern gibt es Probleme mit den Schnittstellen zum Primärsystem und zu anderer Software. Klar wird auch, dass das Identifizieren von Patienten eine große Herausforderung ist. Bisher gibt es keine eindeutige Zuordnungsmöglichkeit und es wird der Wunsch nach einer MPI (Master Patient Identity) gefordert (für 2024 von der gematik geplant). Der Datenschutz ist hier oft im Weg – deswegen soll zu einem der nächsten Treffen der Datenschutzbeauftragte für Hamburg Thomas Fuchs eingeladen werden. Auch die KV plant, Ärztinnen zur Gestaltung der eigenen Plattform einzuladen. Gemeinsam mit der Ärztekammer, Kliniken und Krankenkassen aus Hamburg arbeiten sie außerdem in der Initiative H3 daran Patientinnen und Praxen näher zusammenzubringen. Projekte wie einen ‘Fast Lane Terminpool’ z.B. sollen mithilfe der Töpfe des Krankenhauszukunftsfonds zeitnah umgesetzt werden. 

Die Digital AG denkt über eine sogenannte “Modellregion Hamburg” nachgedacht, bei der Hamburg als Vorreiter für Deutschland neue Software einführen und testen würde, bevor sie in den bundesweiten Roll-out geht. Zunächst aber sollen weitere wichtige Informationen eingeholt werden, um die Situation besser bewerten zu können. Das nächste Treffen der Digital AG ist für Juni angesetzt. Wir halten Sie hier sowie auf LinkedIn auf dem Laufenden.  

Hilfe für die Ukraine

Wir alle sind zutiefst erschüttert über den Krieg in der Ukraine und möchten als ÄrzteNetz Hamburg unsere Hilfe dorthin bringen, wo sie dringend gebraucht wird.

Herr Dr. Oleg Yastrebov, Chefarzt der Fußchirurgie des Agaplesion Diakonieklinikums Hamburg, stammt aus der Ukraine. Dank seiner persönlichen Kontakte nach Kiew, können wir die dortige Mediland Klinik und das Kinderkrankenhaus Ohmatdet mit den vor Ort dringend benötigten medizinischen Verbrauchsartikeln, Medikamenten und Operationsmaterialien unterstützen.

Wir kooperieren dazu mit der gemeinnützigen Initiative netzwerk mensch der Big.Bechtold – Gruppe.

Unterstützen Sie unsere Hilfe bitte mit Ihrer Spende:

Spendenkonto:

Empfänger: netzwerk mensch gGmbh

IBAN: DE29 6619 0000 0010 6621 17
Volksbank Karlsruhe Baden-Baden


Ihre Spende versehen Sie bitte mit dem Verwendungszweck: „ÄrzteNetz Hamburg und netzwerk mensch für die Ukraine“ und mit Ihrer Adresse für die Zusendung der Spendenbescheinigung.

Auch medizinische Sachspenden werden angenommen. Kontaktieren Sie hierfür bitte direkt Herrn Dr. Yastrebov per E-Mail: olegdrakon@me.com

die Darstellung auch bewegter Strukturen. So schafft es die sog. Cardio-MRT das schlagende Herz darzustellen und Veränderungen der Herzmuskulatur und seiner Durchblutung zu erkennen. Trotz der technischen Fortschritte und immer hochauflösenderer Bilder ist auch für die Kernspintomographie die Gabe von Kontrastmittel (über eine Vene) oftmals nötig, um die jeweilige Fragestellung dezidiert zu beantworten und die Diagnose so einzugrenzen, dass anhand des Untersuchungsergebnisses eine klare Weiterbehandlung möglich ist. Ob und in welchem Umfang ein Kontrastmittel gegeben werden muss, prüft der Radiologe fallbezogen. Die Liegezeit im Kernspintomographen / MRT beträgt etwa 10 – 25 Minuten, je nach untersuchter Region. Patienten mit Implantaten wie beispielsweise Herzschrittmachern können nicht immer im MRT untersucht werden. Bei der Terminvereinbarung sollte also der zugehörige Implantatsausweis vorliegen. CT – Computertomographie Wozu braucht es noch das CT, die „kurze Röhre“, bei so viel Fortschritt in der Kernspintomographie? Auch die Computertomographie behält ihren Stellenwert in der modernen Diagnostik. Die CT ist die modernste Form der Röntgenuntersuchung und ermöglicht ebenfalls hochauflösende und dreidimensionale Bilder, auch größerer Körperabschnitte und dies bei wesentlich kürzerer Untersuchungszeit: in der Regel beträgt die Liegezeit im Gerät weniger als 5 Minuten. Die CT ist somit insbesondere für Notfalluntersuchungen geeignet, beispielsweise zum Ausschluss von Blutungen. Aber nicht nur dort. Eine Domäne der Computertomographie ist die Lungendiagnostik. Die CT ermöglicht hier eine detaillierte Darstellung des Lungengewebes und seiner feinen Strukturen. Auch ist es bei verschiedenen Fragestellungen zur Untersuchung des Bauchraumes angezeigt, eine Computertomographie durchzuführen, beispielsweise beim sog. Tumorstaging; hier können in einer Untersuchung die Lunge und der gesamte Bauchraum erfasst werden. Überall dort, wo eine klassische Röntgenuntersuchung des Knochens nicht ausreicht um eine Fraktur (Knochenbruch) so darzustellen, dass die Therapie entsprechend geplant werden kann, kommt auch hier Computertomographie zum Einsatz. Insbesondere bei der Planung von Operationen und auch nach erfolgten Operationen ist die Computertomographie eine wichtige Methode. Neben der Cardio-MRT leistet auch die Computertomographie einen wichtigen Beitrag zur Herzdiagnostik und ermöglicht eine Darstellung der Herzkranzgefäße. Auch die Computertomographie kommt häufig nicht ohne Kontrastmittel aus. Wie bei der Kernspintomographie wird der Radiologe die Indikation zur Kontrastmittelgabe und zur​

update medizin

Erkrankungen des Bewegungsapparates

Am 26. Februar lädt das Labor Dr. Heidrich & Kollegen bereits zum 12. Mal zum Hamburger Fortbildungstag update medizin ein. Das Thema der diesjährigen Hybridveranstaltung lautet: Erkrankungen des Bewegungsapparates.

Namhafte Referenten werden praxisnah und interessant für eine lebendige fachübergreifende Veranstaltung sorgen.

Finden Sie hier alle Details

die Darstellung auch bewegter Strukturen. So schafft es die sog. Cardio-MRT das schlagende Herz darzustellen und Veränderungen der Herzmuskulatur und seiner Durchblutung zu erkennen. Trotz der technischen Fortschritte und immer hochauflösenderer Bilder ist auch für die Kernspintomographie die Gabe von Kontrastmittel (über eine Vene) oftmals nötig, um die jeweilige Fragestellung dezidiert zu beantworten und die Diagnose so einzugrenzen, dass anhand des Untersuchungsergebnisses eine klare Weiterbehandlung möglich ist. Ob und in welchem Umfang ein Kontrastmittel gegeben werden muss, prüft der Radiologe fallbezogen. Die Liegezeit im Kernspintomographen / MRT beträgt etwa 10 – 25 Minuten, je nach untersuchter Region. Patienten mit Implantaten wie beispielsweise Herzschrittmachern können nicht immer im MRT untersucht werden. Bei der Terminvereinbarung sollte also der zugehörige Implantatsausweis vorliegen. CT – Computertomographie Wozu braucht es noch das CT, die „kurze Röhre“, bei so viel Fortschritt in der Kernspintomographie? Auch die Computertomographie behält ihren Stellenwert in der modernen Diagnostik. Die CT ist die modernste Form der Röntgenuntersuchung und ermöglicht ebenfalls hochauflösende und dreidimensionale Bilder, auch größerer Körperabschnitte und dies bei wesentlich kürzerer Untersuchungszeit: in der Regel beträgt die Liegezeit im Gerät weniger als 5 Minuten. Die CT ist somit insbesondere für Notfalluntersuchungen geeignet, beispielsweise zum Ausschluss von Blutungen. Aber nicht nur dort. Eine Domäne der Computertomographie ist die Lungendiagnostik. Die CT ermöglicht hier eine detaillierte Darstellung des Lungengewebes und seiner feinen Strukturen. Auch ist es bei verschiedenen Fragestellungen zur Untersuchung des Bauchraumes angezeigt, eine Computertomographie durchzuführen, beispielsweise beim sog. Tumorstaging; hier können in einer Untersuchung die Lunge und der gesamte Bauchraum erfasst werden. Überall dort, wo eine klassische Röntgenuntersuchung des Knochens nicht ausreicht um eine Fraktur (Knochenbruch) so darzustellen, dass die Therapie entsprechend geplant werden kann, kommt auch hier Computertomographie zum Einsatz. Insbesondere bei der Planung von Operationen und auch nach erfolgten Operationen ist die Computertomographie eine wichtige Methode. Neben der Cardio-MRT leistet auch die Computertomographie einen wichtigen Beitrag zur Herzdiagnostik und ermöglicht eine Darstellung der Herzkranzgefäße. Auch die Computertomographie kommt häufig nicht ohne Kontrastmittel aus. Wie bei der Kernspintomographie wird der Radiologe die Indikation zur Kontrastmittelgabe und zur​

TIM Chat – die neuste Entwicklung bei der gematik

Viele sind derzeit mit der Einrichtung und Installation von KIM beschäftigt und scheitern an nicht lieferbarer Hardware oder Schnittstellen, die nicht funktionieren. Nach der Fristverlängerung soll KIM ab dem 1. Januar 2022 Pflicht sein, was bedeutet, dass eAUs ausnahmslos per KIM e-Mail verschickt werden können. Bisher ist zweifelhaft, ob das wirklich passieren wird. Unterdessen plant die gematik schon unter Hochdruck den nächsten Digitalisierungsschritt: TIM – den TI Messenger. Da wir uns als ÄrzteNetz auf die Fahne geschrieben haben, Sie über die neusten Entwicklungen im Bilde zu halten, soll in diesem Artikel kurz darauf eingegangen werden, was die Zukunft bringen wird.

Aufgabe der gematik ist es, die Kommunikation in der Medizinbranche zu digitalisieren – sicher und DSGVO-konform. Dem steigenden Bedürfnis nach schneller und geräteunabhängiger Kommunikation möchte die gematik nun mit der Entwicklung eines TI-Messengers (TIM) nachkommen. TIM soll wie jeder gängige Chat (z.B. WhatsApp oder Signal) funktionieren, dabei aber absolut sicher sein. 

Bei TIM soll vieles anders werden als bei KIM und damit könnte der Messenger genau das Kommunikationsinstrument sein, auf das viele Ärzt:innen und Praxen gewartet haben: TIM wird auf jedem Gerät nutzbar sein. Das bedeutet, dass per TIM über verschiedene Wege gechattet werden kann: in Form einer App auf Smartphone und Tablet, als Programm auf dem Computer oder direkt im Browser. Dabei ist für TIM kein Konnektor oder andere Hardware erforderlich und auch die Registrierung soll zwar sicher (z.B. mithilfe des HBAs), aber unkompliziert werden. Neu ist auch, dass TIM sich nicht nur auf Ärzt:innen, Praxen und Krankenhäuser fokussiert, sondern ebenso auf Privatärzt:innen und bald auch auf Krankenkassen und Patient:innen ausgeweitet werden soll. Ein Chat für alle involvierten Parteien. 

Für die Entwicklung geht die gematik neue Wege und bezieht Partner aus der Industrie mit ein, die bereits im Bereich ‘Instant Messaging’ etabliert sind. Die Idee der gematik ist, die Messenger/Chats aller Anbieter miteinander kompatibel zu machen, sodass der/die Nutzer:in den Messenger der Wahl nutzen kann und im Prinzip auch nur einen einzigen braucht. Im privaten Bereich würde das z.B. heißen, dass WhatsApp mit Signal kommunizieren kann. Um die Sicherheit zu gewährleisten und Standards zu etablieren, müssen sich medizinische Messenger im Markt in einem aufwendigen Verfahren von der gematik zertifizieren lassen und bekommen so das Label “TIM”.  

Laut gematik ist mit der ersten Veröffentlichung in Q2 2022 zu rechnen. Auch unser Kooperationspartner LifeTime wird sich von der gematik zertifizieren lassen. Wer LifeTime schon heute nutzen möchte, kann sich hier informieren: https://lifetime.eu/aerztenetz-hamburg
Als ÄrzteNetz Hamburg Mitglied erhalten Sie einen Rabatt. 

Einen kurzen und informativen Überblick zu TIM bietet dieses Video der gematik: Video.

Gerne bieten wir Ihnen auch einen digitalen Vortrag zu dem Thema an. Bei Interesse würden wir uns über eine kurze Rückmeldung in der Geschäftsstelle unter info@aerztenetz-hamburg.de freuen. 

ÄrzteNetz aktuell: unser neuer Fortbildungstag für Ärzt:innen

In diesem Jahr wird das ÄrzteNetz zum ersten Mal einen Fortbildungstag für Ärzt:innen veranstalten, zu dem wir Sie alle, Mitglieder und Nicht-Mitglieder herzlich einladen möchten. Viele von Ihnen haben es unsere wöchentlichen Newsletter bestimmt schon entnommen, aber wir möchten es nicht versäumen, Sie auf verschiedenen Kanälen darüber zu informieren. Der Fortbildungstag wird am 23. Oktober 2021 im Lindner Park-Hotel Hagenbeck stattfinden und 9 spannende Vorträge von namhaften Kolleg:innen beinhalten. Genauere Infos sowie das Anmeldeformular und unser Programm finden Sie hier www.aerztenetz-hamburg.de/aerztenetz-aktuell

Freuen Sie sich auf einen Tag unter Kolleg:innen und viel Zeit für fachlichen Austausch.

KIM (Kommunikation im Medizinwesen) – eine Einführung ins Thema

Liebe Netzmitglieder,

am 17. Februar haben wir Ihnen zusammen mit der Firma akquinet Health Service GmbH und der LifeTime GmbH eine Einführungs-Schulung zu KIM angeboten. Wer die Schulung verpasst hat, kann sich die Aufzeichnung hier noch anschauen. Die Schulungsunterlagen finden Sie hier mit einem Klick.

Anfang März soll mit interessierten Praxen ein Testlauf für das KIM-Angebot von akquinet mit LifeTime starten. Nach Bedarf werden wir anschließend weitere Schulungsangebote machen. Wenn Sie Fragen haben, melden Sie sich gerne bei uns in der Geschäftsstelle.

Ihr ÄrzteNetz

Medizin erklärt: Strahlentherapie bei Brustkrebs | Strahlentherapeut Dr. med. Jürgen Heide

Interview mit Dr. Jürgen Heide, Strahlentherapie Harburg und Bergedorf

Brustkrebs ist die häufigste Krebserkrankung der Frau. Fast 70 000 Frauen erkranken in Deutschland jährlich, Männer sind wesentlich seltener betroffen. Meistens wird die Erkrankung ohne Tochtergeschwülste diagnostiziert. Es werden dann für die Behandlung fast immer mehrere Therapieverfahren eingesetzt. Operation, Medikamente und Bestrahlung werden kombiniert, um das optimale Ergebnis erzielen zu können.

Für die betroffenen Patientinnen ist die Entscheidung für eine Behandlung oft auch mit Ungewissheit und Ängsten verbunden, insbesondere auch angesichts der hoch-technologisierten Strahlenmedizin. Dieser Artikel soll dazu beitragen, dass Sie mehr über Ihre Erkrankung und deren Behandlung erfahren und sich gemeinsam mit Ihrem Arzt mit ihrer Behandlung möglichst unbefangen auseinandersetzen können.

Warum wird bestrahlt?

Viele Studien haben gezeigt, dass Bestrahlung nach brusterhaltender Operation oder auch nach vollständiger Entfernung der Brust das Risiko eines Wiederauftretens der Erkrankung im Bestrahlungsbereich senkt. Eine Bestrahlung senkt aber auch die Häufigkeit von späteren Tochtergeschwülsten in anderen Organen und erhöht die Überlebenswahrscheinlichkeit.

Was wird bestrahlt?

Nach brusterhaltender Operation wird die komplette Brust behandelt, nach vollständiger, operativer Entfernung einer Brust die Wand des Brustkorbes. Oft werden die Lymphknotenstationen der Region mitbestrahlt. Dabei handelt es sich um die Regionen am Schlüsselbein (supraclavikulär / infraclavikulär), am Brustbein (para-sternal) und manchmal auch die Achsel (axillär).

Wie läuft eine Bestrahlungsserie ab?

Zunächst wird eine Strahlentherapie ausführlich vorbereitet. Patienten und Patientinnen mit einer neu festgestellten Erkrankung werden in einer Konferenz, an der Ärzte verschiedener Fachrichtungen teilnehmen, vorgestellt. Dort wird ein Therapiekonzept gemeinsam abgestimmt.

Wenn Sie sich dann zu der Strahlentherapie vorstellen, führen wir (Ärztinnen oder Ärzte) mit Ihnen ein ausführliches Gespräch über die aktuelle Erkrankungssituation und klären über die verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten einschließlich eventueller Alternativen zur Bestrahlung und mögliche Therapienebenwirkungen auf.

Wichtig ist dabei für die durchführende Einrichtung, dass alle verfügbaren Vorbefunde wie Röntgenbilder, CT-Aufnahmen, MRT-Aufnahmen, Operations- und Pathologieberichte sowie Ergebnisse feingeweblicher Untersuchungen vorliegen. Denn nur dann ist es möglich, ein vollständiges Bild über die Art Ihrer Erkrankung zu erhalten und einen optimalen Behandlungsplan zu erstellen. In dem Gespräch, zu dem Sie sich gern von einem Angehörigen begleiten lassen können, besteht für Sie selbstverständlich die Gelegenheit, Fragen zu stellen.

An das Gespräch schließt sich eine sorgfältige Vorbereitung der Bestrahlung an, die es erlaubt, die Bestrahlungsregion so genau zu lokalisieren, dass eine optimale Dosis exakt dort gegeben wird, wo es notwendig ist. Auf diese Weise können wir gleichzeitig umliegendes, gesundes Gewebe wie Lunge und Herz bestmöglich schonen. In einem ersten Schritt dieser Bestrahlungsplanung lagern wir unsere Patienten mit Hilfe spezieller Hilfsmittel so auf dem Behandlungstisch, dass eine bequeme und gut reproduzierbare Lage gewährleistet ist. Im Anschluss wird eine Computertomographie durchgeführt. Zur Orientierung auf der Haut werden Markierungen von den zu bestrahlenden Regionen mit abwaschbaren Farbstiften angebracht, damit wir später am Bestrahlungsgerät die Felder bei jeder Behandlung präzise einstellen können. Aus dem Grund müssen die Markierungen für die gesamte Dauer der Behandlung sichtbar auf der Haut bleiben.

Die Bestrahlung

Die Behandlungsserie wird über 3 – 6 Wochen täglich von Montag bis Freitag durchgeführt. Die Zahl der Bestrahlungssitzungen richtet sich nach Ihrem Alter, tumor- und gewebespezifischen Faktoren. Die tägliche Sitzung dauert in der Regel rund 10 bis 15 Minuten, wobei die reine Bestrahlungszeit nur zwei bis fünf Minuten pro Tag beträgt. Die übrige Zeit wird für Positionierung und Einstellung benötigt.

Während einer Behandlungsserie finden mindestens einmal pro Woche Gespräche mit der/dem betreuenden Ärztin/Arzt statt, in denen Sie eventuell auftretende Be-schwerden ansprechen können.

Nach der Behandlungsserie werden Sie von Ihrem Hausarzt und Fachärzten weiter betreut. Zusätzlich bieten auch Strahlentherapeuten Nachsorgeuntersuchungen an.

Welche Nebenwirkungen treten auf?

Eine Bestrahlung der Brust, auch mit Lymphknotenstationen, ist für fast alle Patientinnen sehr gut verträglich. Die Brust kann nach einigen Sitzungen etwas anschwellen, die Haut rötet sich oft im Verlauf der Behandlungsserie. Wird der Lymphabfluß mitbestrahlt, können meist nur moderate Schluckschmerzen auftreten.

Die Brust kann sich auch langfristig etwas verhärten, Hautveränderungen wie leichte Pigmentierung oder die Neubildung von kleinen Blutgefäßen in der Haut sind eher von kosmetischer Bedeutung. Langfristige Schäden an Lunge und Herz sind heute sehr selten.

Unter Chemo-, Hormon- und Strahlentherapie können Tumorpatienten eine Leistungsschwäche und Müdigkeit entwickeln, die manchmal auch mit einer Depression einhergehen kann. Hierauf kann man mit einer regelmäßigen sportlichen Aktivität günstigen Einfluss nehmen. Bekannt ist heute, dass Patientinnen, die regelmäßig Sport treiben, besser auf Chemotherapie und Bestrahlung ansprechen, die Therapie besser vertragen und das Risiko eines Wiederauftretens der Erkrankung senken.

Dr. med. Jürgen Heide
Facharzt für Strahlentherapie und Palliativmedizin, Strahlentherapie Harburg und Bergedorf
Beisitzer im ÄrzteNetz Hamburg

die Darstellung auch bewegter Strukturen. So schafft es die sog. Cardio-MRT das schlagende Herz darzustellen und Veränderungen der Herzmuskulatur und seiner Durchblutung zu erkennen. Trotz der technischen Fortschritte und immer hochauflösenderer Bilder ist auch für die Kernspintomographie die Gabe von Kontrastmittel (über eine Vene) oftmals nötig, um die jeweilige Fragestellung dezidiert zu beantworten und die Diagnose so einzugrenzen, dass anhand des Untersuchungsergebnisses eine klare Weiterbehandlung möglich ist. Ob und in welchem Umfang ein Kontrastmittel gegeben werden muss, prüft der Radiologe fallbezogen. Die Liegezeit im Kernspintomographen / MRT beträgt etwa 10 – 25 Minuten, je nach untersuchter Region. Patienten mit Implantaten wie beispielsweise Herzschrittmachern können nicht immer im MRT untersucht werden. Bei der Terminvereinbarung sollte also der zugehörige Implantatsausweis vorliegen. CT – Computertomographie Wozu braucht es noch das CT, die „kurze Röhre“, bei so viel Fortschritt in der Kernspintomographie? Auch die Computertomographie behält ihren Stellenwert in der modernen Diagnostik. Die CT ist die modernste Form der Röntgenuntersuchung und ermöglicht ebenfalls hochauflösende und dreidimensionale Bilder, auch größerer Körperabschnitte und dies bei wesentlich kürzerer Untersuchungszeit: in der Regel beträgt die Liegezeit im Gerät weniger als 5 Minuten. Die CT ist somit insbesondere für Notfalluntersuchungen geeignet, beispielsweise zum Ausschluss von Blutungen. Aber nicht nur dort. Eine Domäne der Computertomographie ist die Lungendiagnostik. Die CT ermöglicht hier eine detaillierte Darstellung des Lungengewebes und seiner feinen Strukturen. Auch ist es bei verschiedenen Fragestellungen zur Untersuchung des Bauchraumes angezeigt, eine Computertomographie durchzuführen, beispielsweise beim sog. Tumorstaging; hier können in einer Untersuchung die Lunge und der gesamte Bauchraum erfasst werden. Überall dort, wo eine klassische Röntgenuntersuchung des Knochens nicht ausreicht um eine Fraktur (Knochenbruch) so darzustellen, dass die Therapie entsprechend geplant werden kann, kommt auch hier Computertomographie zum Einsatz. Insbesondere bei der Planung von Operationen und auch nach erfolgten Operationen ist die Computertomographie eine wichtige Methode. Neben der Cardio-MRT leistet auch die Computertomographie einen wichtigen Beitrag zur Herzdiagnostik und ermöglicht eine Darstellung der Herzkranzgefäße. Auch die Computertomographie kommt häufig nicht ohne Kontrastmittel aus. Wie bei der Kernspintomographie wird der Radiologe die Indikation zur Kontrastmittelgabe und zur​

Richtlinien zur IT-Sicherheit in den Praxen

Liebe Netzmitglieder,

in diesem Jahr wird es in den Praxen wieder einige technologische Anpassungen geben – nicht zuletzt durch die Einführung von KIM. Am 23. Januar 2021 ist die IT Sicherheitsrichtlinie in Kraft getreten, über die wir Sie hier mit Hilfe von einschlägigen Links informieren möchten. Das ÄrzteZeitung schreibt hierzu: „Verantwortlich für die Einhaltung der formulierten Anforderungen zeigt sich der Praxisinhaber, wenngleich Risiken auch an Dritte, etwa Dienstleister oder Versicherungen, übertragen werden können. Die Richtlinie ist nach Paragraf 75b SGB V für Leistungserbringer verbindlich.“ Den vollständigen Artikel finden Sie unter diesem Link: Auf Praxen kommen neue IT Regeln zu

Den vollständige Bericht der KBV zu dem Thema finden Sie unter folgendem Link: https://www.kbv.de/media/sp/TOP_4_75b.pdf

Einen kleinen Einblick erhalten Sie hier:

Medizin erklärt: Strahlentherapie und Sport – Wie passt das zusammen? | Strahlentherapeut Dr. med. Jürgen Heide

Interview mit Dr. Jürgen Heide, Strahlentherapie Harburg und Bergedorf

Herr Dr. Heide, Strahlentherapie gegen Krebserkrankungen und Sport, das passt auf den ersten Blick nicht zusammen: Gehört Bewegung zur Therapie?

Heute erhält rund die Hälfte aller Krebspatienten in Deutschland neben der medikamentösen und chirurgischen Behandlung auch eine Strahlentherapie. Personalisierte Therapien spielen dabei eine immer größere Rolle. Technische Fortschritte wie die Hochpräzisionsbestrahlung, die Berücksichtigung molekularbiologischer Eigenschaften von Tumorzellen oder die Kombination von Strahlentherapie mit der Immuntherapie verbessern die Behandlungsmöglichen immer weiter. Doch wir können noch mehr für unsere Patientinnen und Patienten tun, indem wir auch die positiven Einflüsse einer adäquaten Ernährung und eben von Sport bei der Behandlung berücksichtigen.

Welche Erkenntnisse gibt es über die positiven Effekte von körperlicher Aktivität für Krebspatienten?

Bewegung hält bekannterweise gesund. Aber Sport ist nicht nur ein wesentlicher Baustein der Primärprävention, zahlreiche internationale Studien der letzten Jahre belegen, dass Sport die Krebstherapie unterstützt und die Gefahr des Wiederauftretens der Erkrankung durch Sport verringert werden kann. Bei einer diagnostizierten Krebserkrankung kann körperliche Aktivität die Lebensqualität und den Verlauf der Erkrankung positiv beeinflussen und die Heilungschancen erhöhen. Für mich als Strahlentherapeut, der zu einem großen Teil Patientinnen und Patienten mit Krebserkrankungen behandelt, war es deshalb wichtig, im Rahmen eines umfassenden Therapiekonzepts ein entsprechendes Sportangebot unter dem Motto „Aktiv werden mit Krebs“ anbieten zu können.

Wie haben Sie Ihre Initiative „Aktiv werden mit Krebs“ umgesetzt?

Bei der Hausbruch Neugrabener Turnerschaft (HNT) bin ich mit dieser Idee Anfang 2019 dankenswerterweise auf offene Ohren gestoßen, und die Leiterin des HNT-Gesundheits- und Rehasports, Meike Paul, hat binnen kurzer Zeit ein spezielles Sport- und Bewegungsangebot geschaffen, das sich an Patientinnen und Patienten mit zum Beispiel mit Brust-, Prostata- oder Darmkrebs richtet.

Wie ist das Angebot bei Ihren Patientinnen und Patienten angekommen?

Schon bei der ersten Informationsveranstaltung in meiner Harburger Praxis war das Interesse sehr stark, und auch der gemeinsame Info-Abend mit der HNT war ein großer Erfolg. Das hat deutlich gezeigt, dass sich viele Krebspatientinnen und -patienten nicht nur behandeln lassen möchten, sondern vielmehr ein großes Bedürfnis haben, selber etwas zu ihrer Heilung beizutragen. Teilnehmer an den ersten „Sport mit Krebs“-Kursen berichteten, dass es ihnen nicht nur körperlich, sondern auch psychisch besser gehe. 

Wie steht es aktuell um das Sportangebot für Krebspatientinnen und -patienten?

Die HNT ist hier sehr engagiert und hat mit der Ärztin und Rehasport-Übungsleiterin Kirsten Schiebel zuletzt einen neuen Kurs für Krebsbetroffene eingerichtet, der Mitte Oktober 2020 beginnen sollte. Wegen der Corona-Pandemie und des zweiten Lockdowns sind Sportangebote aber voraussichtlich bis Ende November untersagt. Doch es gibt Online-Alternativen in diesen Zeiten. Während der Corona-Pandemie können sich Krebspatientinnen und -patienten zu Hause unter Anleitung fit halten. Die Deutsche Krebshilfe hat dazu Videos ins Netz gestellt.

Was wünschen Sie sich für Ihre Initiative „Aktiv werden mit Krebs“?

Ganz klar, dass möglichst viele der Praxen und Einrichtungen unseres ÄrzteNetzes ihre Krebspatientinnen und -patienten auf die positiven Effekte von körperlicher Aktivität aufmerksam machen und, wo entsprechende Kurse fehlen, gemeinsame mit ihren lokalen Sportvereinen Angebote in der Nähe initiieren. Auf www.strahlentherapie-harburg.de im Bereich „Aktuelles“ finden alle Interessierten weitere Informationen zu „Aktiv werden mit Krebs“.

Das Interview führte Sabine Glimm für das ÄrzteNetz Hamburg

Dr. med. Jürgen Heide
Facharzt für Strahlentherapie und Palliativmedizin, Strahlentherapie Harburg und Bergedorf
Beisitzer im ÄrzteNetz Hamburg

die Darstellung auch bewegter Strukturen. So schafft es die sog. Cardio-MRT das schlagende Herz darzustellen und Veränderungen der Herzmuskulatur und seiner Durchblutung zu erkennen. Trotz der technischen Fortschritte und immer hochauflösenderer Bilder ist auch für die Kernspintomographie die Gabe von Kontrastmittel (über eine Vene) oftmals nötig, um die jeweilige Fragestellung dezidiert zu beantworten und die Diagnose so einzugrenzen, dass anhand des Untersuchungsergebnisses eine klare Weiterbehandlung möglich ist. Ob und in welchem Umfang ein Kontrastmittel gegeben werden muss, prüft der Radiologe fallbezogen. Die Liegezeit im Kernspintomographen / MRT beträgt etwa 10 – 25 Minuten, je nach untersuchter Region. Patienten mit Implantaten wie beispielsweise Herzschrittmachern können nicht immer im MRT untersucht werden. Bei der Terminvereinbarung sollte also der zugehörige Implantatsausweis vorliegen. CT – Computertomographie Wozu braucht es noch das CT, die „kurze Röhre“, bei so viel Fortschritt in der Kernspintomographie? Auch die Computertomographie behält ihren Stellenwert in der modernen Diagnostik. Die CT ist die modernste Form der Röntgenuntersuchung und ermöglicht ebenfalls hochauflösende und dreidimensionale Bilder, auch größerer Körperabschnitte und dies bei wesentlich kürzerer Untersuchungszeit: in der Regel beträgt die Liegezeit im Gerät weniger als 5 Minuten. Die CT ist somit insbesondere für Notfalluntersuchungen geeignet, beispielsweise zum Ausschluss von Blutungen. Aber nicht nur dort. Eine Domäne der Computertomographie ist die Lungendiagnostik. Die CT ermöglicht hier eine detaillierte Darstellung des Lungengewebes und seiner feinen Strukturen. Auch ist es bei verschiedenen Fragestellungen zur Untersuchung des Bauchraumes angezeigt, eine Computertomographie durchzuführen, beispielsweise beim sog. Tumorstaging; hier können in einer Untersuchung die Lunge und der gesamte Bauchraum erfasst werden. Überall dort, wo eine klassische Röntgenuntersuchung des Knochens nicht ausreicht um eine Fraktur (Knochenbruch) so darzustellen, dass die Therapie entsprechend geplant werden kann, kommt auch hier Computertomographie zum Einsatz. Insbesondere bei der Planung von Operationen und auch nach erfolgten Operationen ist die Computertomographie eine wichtige Methode. Neben der Cardio-MRT leistet auch die Computertomographie einen wichtigen Beitrag zur Herzdiagnostik und ermöglicht eine Darstellung der Herzkranzgefäße. Auch die Computertomographie kommt häufig nicht ohne Kontrastmittel aus. Wie bei der Kernspintomographie wird der Radiologe die Indikation zur Kontrastmittelgabe und zur​